Posterpräsentation im Rahmen der Hainichtagung 2016

Entwicklung genetisch verschiedener Buchenherkünfte (Fagus sylvatica) in drei unterschiedlichen Regionen
Silke Ammerschubert*, Kristina Schröter und Andrea Polle

*Georg-August Universität Göttingen, Büsgen-Institut, Abteilung Forstbotanik und Baumphysiologie

Integriertes Monitoring von Singvogelpopulationen im Nationalpark Hainich – Instrument zur Dokumentation der Veränderung der Ornizönosen auf Sukzessionsflächen
Juliane Balmer*, Joachim Blank

*Biologin, Mülverstedt

Monitoring von Moosen und Flechten in Wald-Nationalparken – Vorstellung der Methoden
Uwe Drehwald, Jan Eckstein*, Andreas Henkel, Andreas Pardey, Markus Preußing, Bernd Schock, Hans-Joachim Spors, Dietmar Teuber, Gunnar Waesch

*Selbstständiger Biologe, Göttingen

Ameisen - Ökosystemingineure in Böden und Regulatoren biogeochemischer Unterschiede
Antje Ehrle*, Elisabeth Braun, Susan Trumbore, Beate Michalzik

*Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Geographie, Professur für Bodenkunde

Lückendynamik – Treibende Kraft natürlicher Strukturdiversität
Eike Feldmann*, Lars Drößler, Jonas Glatthorn, Stefan Kaufmann, Markus Hauck, Christoph Leuschner

*Georg-August-Universität Göttingen, Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften, Abteilung Pflanzenökologie und Ökosystemforschung

Die Pilze des Nationalparks Hainich . Stand der Inventarisierung und erste Auswertungen
Andreas Gminder

Deutsche Gesellschaft für Mykologie

Kohlenstoffvorräte in Eichen-Hainbuchenwäldern der Westfälischen Tiefebene
Katharina Greiving

NABU-Naturschutzstation Münsterland e.V.

Ursachen für die geringe Verwendung (sekundärer) Laubbaumarten in der stofflichen Nutzung – Eine Befragung unter Akteuren der Prozesskette Forst – Transport – Verarbeitung
Willy Hesselbach*, Holger Militz

*Georg-August-Universität Göttingen, Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie, Abteilung Holzbiologie und Holzprodukte

Über allen Wipfeln ist Ruh´ (?) - akustisches Fledermausmonitoring im Nationalpark Hainich
Inken Karst*, Martin Biedermann, Andreas Henkel, Johanna Hurst, Wigbert Schorcht

NACHTaktiv – Biologen für Fledermauskunde GbR, Erfurt

Struktur und Stockwerksbau der Grundwasserleiter am Nordrand des Nationalpark Hainich
Bernd Kohlhepp*, Robert Lehmann, Paul Seeber und Kai Uwe Totsche

Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Geowissenschaften, Lehrstuhl für Hydrogeologie

Die Flora des Nationalparks Hainich
Heiko Korsch*

*Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, Jena,

Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen Biodiversität und Ökologie unterirdischer Lebensräume, Landnutzung und lokaler Geologie? – Interdisziplinäre Forschung in der durch Muschelkalk geprägten Landschaft des Hainichs
Robert Lehmann*, Kai Uwe Totsche, Susan Trumbore, Martina Herrmann, Christine Steinhäuser und Kirsten Küsel

*Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Geowissenschaften, Lehrstuhl für Hydrogeologie

Charakterisierung hydraulischer Eigenschaften und der Trockenstresssensitivität von fünf Laubbaumarten im Nationalpark Hainich
Torben Lübbe*, Christoph Leuschner und Bernhard Schuldt

*Abteilung für Pflanzenökologie und Ökosystemforschung, Georg-August Universität Göttingen

Faunistische Untersuchung zum Vorkommen von Kleinsäugern im Nationalpark Hainich
Lisa Katharina Mäder*, Joachim Blank und Stephanie Hellmann

*Nationalpark Hainich

Einsatz neuer Fernerkundungstechnologien für die Biodiversitätsforschung im Nationalpark Hainich
Paul Magdon

Georg-August Universität Göttingen, Abteilung Waldinventur und Fernerkundung

Amphibien- und Libellenmonitoring im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal, Nationalpark Hainich und im Industriegebiet Kindel
Dieter Mey

Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal

Totholzdynamik im Weberstedter Holz
Martina Mund*, Tiemo Kahl, Marcus Kollascheck und Christian Ammer

*Georg-August-Universität Göttingen, Abteilung für Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen

Wieviel Laubholz braucht der Wald? Ein WEHAM-Zukunftsbild aus dem Blickwinkel des Waldnaturschutzes
Katja Oehmichen*, Kristin Gerber und Susann Klatt

*Thünen-Institut für Waldökosysteme, Eberswalde

Artenreichtum, Artidentität und Artenzusammensetzung der Verjüngung beeinflussen Verbissintensität durch Rehe auf verschiedenen räumlichen Skalen
Bettina Ohse*, Carolin Seele und Christian Wirth

* Universität Leipzig, Institut für Spezielle Botanik und Funktionelle Biodiversität

Buche und Fichte – beliebt und begehrt
Heino Polley*, Franz Kroiher, Thomas Riedel, Björn Seintsch, Ursula Schmidt

*Thünen-Institut für Waldökosysteme, Eberswalde

Das Integrierte Schutzkonzept Hainich - Grundlage für Schutz und nachhaltige Nutzung der Wälder in der Hainich-Region
Ingolf Profft*, Andreas Henkel

*Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

Populationsstruktur und Habitatnutzung der Gelbbauchunke (Bombina variegata) im Hainich
Madlen Schellenberg

Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Ökologie

Der Einfluss des Waldbewirtschaftung auf den Abbau von organischer Bodensubstanz: Beispiele aus den Biodiversitäts-Exploratorien
Ingo Schöning*, Marion Schrumpf

*Max Planck Institut für Biogeochemie, Jena

Grundwasserführung und Beschaffenheit der Grundwässer in Gesteinen des Oberen Muschelkalkes am Nordrand des Nationalparks Hainich
Paul Seeber*, Robert Lehmann, Bernd Kohlhepp und Kai Uwe Totsche

*Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Geowissenschaften, Lehrstuhl für Hydrogeologie

Methane, carbon dioxide and water vapor fluxes above the Hainich National Park forest
Lukas Siebicke*, Lydia Gentsch, Alexander Knohl

Georg-August-Universität Göttingen, Büsgen-Institut, Abt. Bioklimatologie

Erfassung von Wasserstress-Parametern in Thüringer Wäldern
Martyna Stelmaszczuk-Gorska*, Herbert Sagischewski und Sergej Chmara

*Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha, ThüMringenForst - AöR

Mikrobielle Lebensgemeinschaften in Aquifer- und Aquitard-Gesteinen des Oberen Muschelkalkes des Thüringer Beckens
Wenke Stoll*, Cassandre Sara Lazar, Robert Lehmann, Kirsten Küsel und Kai Uwe Totsche

*Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Ökologie, Lehrstuhl für Aquatische Geomikrobiologie

Tiefendifferenzierte Untersuchung der mikrobiellen Gemeinschaft an Röhrenwänden des Regenwurms Lumbricus terrestris auf einem Grasland-Standort
Katharina Stolze*, Nico Eisenhauer und Kai Uwe Totsche

*Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Geowissenschaften, Lehrstuhl für Hydrogeologie

Zusammenhang zwischen wasserextrahierbarem sowie mikrobiellem Phoshor in der Humusauflage und dem Phosphorernährungszustand der Rotbuche
Dan Paul Zederer*, Ulrike Talkner

*Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Göttingen

Modellierung von Waldumbau durch Grundflächenabsenkung
Johannes Thomas

Hochschule für nachhaltige Entwicklung (HNEE), Eberswalde

Wo die Wilden Katzen wohnen: Lockstockprojekt im Hainich
Annika Tiesmeyer*, Thomas Mölich, Burkhard Vogel, Katharina Steyer und Carsten Nowak

*Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt, Standort Gelnhausen

Die Grundpfeiler der Koexistenz - Die räumliche Analyse abiotischer und biotischer Interaktionen als Untersuchungsmethode der Koexistenz-Mechanismen von Laubbaumarten
Clara-Sophie van Waveren*, Kerstin Wiegand

*Georg-August-Universität Göttingen, Büsgeninstitut, Abteilung Ökoinformatik, Biometrie und Waldwachstum

10 Jahre Biodiversitäts-Exploratorien
Wolfgang W. Weisser*, Katrin Lorenzen & das Explo-Konsortium

*Technische Universität München, Lehrstuhl für Terrestrische Ökologie, Department für Ökologie und Ökosystemmanagement

Waldentwicklung nach natürlichen Störungen im Nationalpark Berchtesgaden – Bestandesstruktur und Biodiversität im Verlauf der vom Menschen unbeeinflussten Sukzession
Maria-Barbara Winter*, Roland Baier, Jörg Müller und Christian Ammer

* Georg-August-Universität Göttingen, Abteilung Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen



... nach oben zum Seitenanfang ...  nach oben  ... nach oben zum Seitenanfang ...


AUSRICHTER: